D … Wie wäre es mit Darwin?
Themenbereich:
… und sonst?
… Ein altes Spiel neu! … In der Natur ist nicht immer nur Krieg …
E. Haeckel
hatte das Bedürfnis die Argumente zuzuspitzen und deutlich vom Überleben
des Tüchtigen zu reden, und damit das Stichwort vom Kampf zu forcieren und späterhin
sind auf dieser Basis Gewaltideologien in Gang gesetzt worden, denen Darwin sicher
deutlich widersprochen hätte, hätte man ihn gefragt, das gilt z.B. für die Ausrottung
sogenannter minderwertiger Rassen, das war nicht sein Sinn. Unser Sinn ist es ebenfalls nicht!
Vielfallt der Richtungen, in der die Evolution sich entwickeln kann
Evolution
kann auf verschiedene Weise vorankommen und da mag für große Bereiche der
Natur die Durchsetzungskraft wirken. Aber in anderen Fällen kann u.U. ein Vorankommen
im Rückwärtsgang erfolgen. Das betrifft z.B. die Insekten, die von einem Sturm auf
eine Insel abgetrieben worden sind. Sie erfahren die Kraft einer Mutation, die ihre
Flügel verkümmern lässt. Sie überleben, weil sie nun nicht mehr so leicht aufs
weite Meer hinausverfrachtet werden können. ... Und es gibt die Symbiose ... und
diese beiden Aspekte sollen hier spielerisch erfahrbar gemacht werden.
Das vertraute Tableau vom Spiel "Mensch-ärgere-Dich-nicht" kann verwendet werden: Auf
ihm könnte man mit ein paar abgewandelten Regeln die Idee von einer
Evolution
durchspielen, die etwas näher an der Wirklichkeit steht als die von
E. Haeckel
Blick in die Vergangenheit
Wenn man die alten Spiele erforscht, kann es passieren, dass man einen freien Blick in
ein altes Ideologiesystem gewinnt. Dieses alte Spiel aus Indien bildet eine vierfache
Pilgerreise nach. Jeder Pilger umwandelt einen Tempel mit 4 Eingängen. Er wendet
sich mit seiner rechten Körperseite (der "Guten") dem Tempel zu und vertritt die
früher einmal unangefochten herrschende Doktrin von der Harmonie durch Kastentrennung.
Kaste
heißt Farbe und das Spiel wird ursprünglich auch schon mit 4 Farben gespielt.
(Der Name
Pachisi
bedeutet "25" und meint die Zahl der Spielfelder eines Tempelarmes,
das ist die 3 mal 8 plus 1). In einigen orientalischen Ländern ist das Tableau kein
Brett, sondern ein textiles Produkt, das man zusammenrollen kann. Man nannte es, weil
es vier "Beine" hat, das "große Tier".
Die neuen Regeln für das alte Spiel
Es gibt weiterhin auch den Kämpfer, der andere "rauswerfen" darf. Aber es gibt
auch "Symbiosen" und es gibt den Rückwärtsgang, der überaus schnell zum Ziel führen kann.
Wegen der bequemeren Handhabung sollte man eventuell eckige Spielfiguren einsetzen. Denn
eine neue Regel heißt: Bis zu drei Figuren können sich als Symbionten in einem Einzelfeld
aufhalten und sie können so im Verbund mit jedem Wurf eines der hier beteiligten Spieler
gemeinsam weitermarschieren.
Das Spiel beginnt, wenn man eine 6 oder eine 1 gewürfelt hat. Mit diesen beiden Ziffern
geht man jeweils auf das Ausgangsfeld. Mit der 6 und mit der 1 darf man noch einmal
würfeln, mit der Finesse, dass der auf die 1 direkt folgende Wurf die Spielfigur entweder
in den Vorwärts- oder Rückwärtsgang bringt. Das kann also bedeuten, dass man aus dieser
Position eine Spielfigur schon "drin hat", ohne das ganze Spielfeld umrundet zu haben.
Trifft man auf seinem Weg auf die Spielfigur irgendeiner Farbe, der eigenen oder
einer fremden, marschiert man gemeinsam. Bis zu drei Spielfiguren können so eine
Symbiose-Gruppe bilden. Eine vierte Spielfigur wird nicht geduldet. Diese
wird "rausgeschmissen".
Der Ideenbrüter meint: Symbiotische Evolution ist ein gutes Wort.
Der Ideenbrüter rät: Schaue auch mal bei
A … wie Abstand 1 … so geht es …
vorbei!
Wie kommt man zu einer Idee?
Antwort: Man spielt ein altes Spiel mit neuen Regeln und erfährt, dass die Welt
vielfältiger ist, als man zunächst gedacht hat.
Themenbereich:
… und sonst?