W … wie Warnung
Themenbereich:
Signale im Verkehr
… Ein großer heller Lichtfleck gelenkt auf die Straße vor die Straßenbahn
Die auf Schienen laufenden Fahrzeuge hatten ganz früher einmal einen Schornstein,
wo man eine 3. Lampe anbringen konnte. Und so wusste man als guter Eisenbahner, wo
vorne ist bei einem Zug. Der Ort da oben in der Mitte sollte unbedingt bleiben.
Doch diese Lampe da oben sollte eine funktionelle Erweiterung erfahren.
3. Lampe oben
Und zwar,
zusätzlich zu dem Signalwert „dritte Lampe oben“ eine sehr helle, stark fokussierende
Lampe, die helle Flecken auf den Weg vor der Straßenbahn wirft, gekoppelt an das
schrillende Akustiksignal, das dem Fahrzeugführer jetzt schon verfügbar ist. Beide
Signale, das optische und das akustische, müsste immer nacheinander ausgelöst
werden: Erst das akustische, dann das optische Signal. Verkehrsteilnehmer mit
Kopfhörern auf den Ohren hätten eine größere Chance zu überleben.
Man findet gegenwärtig in Köln, um vor Schaden zu warnen, an den heiklen Stellen
ein kompliziertes, sanft rötliches Bodenrelief aus vielen Elementen, das eine
etwas vergeistigte Straßenbahn darstellt.
Der Ideenbrüter meint:
Der Winkel abwärts und eine eventuelle Blinker-Frequenz muss noch erörtert und
ausprobiert werden. Der Ideenbrüter liefert keine fertigen Lösungen ab.
Es gab einst ein Plakat:
Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab.
Die dritte Lampe wurde am Schornstein platziert. Und wenn der Schornstein rauchte,
fand man das einst besonders gut.
Wie kommt man zu einer Idee?
Antwort: Man wundert sich über das Licht bei dem rauchenden Schornstein.
Und wenn man dann noch ein gutes Wort hat ...
Auf Wunsch geht es weiter bei:
X/Y ungelöst …
W … wohin? …
Themenbereich:
Signale im Verkehr